Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
GDKE - Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Gastbeiträge
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienste
    • Bilder zum Download
    • Newsletter
    • Archiv
  • Wir über uns
  • UNESCO-Welterbeantrag SchUMStätten Speyer, Worms und Mainz
  • Kulturdenkmäler RLP
  • Publikationen
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Die Templerkapelle auf Hof Iben bei Fürfeld | Bild: U. Pfeuffer, GDKE
Startseite > Aktuelles
09.06.2018

09. Juni 2018 | Bunkerführung durch den Ehrenbreitstein

Im Schutz des Felsens

Im Rahmen der Ehrenbreitsteiner Kulturtage wird der Bunker unter dem Ehrenbreitstein für eine Führung geöffnet:
Was machte die Koblenzer Bevölkerung wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten Sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?
Als die Festung Ehrenbreitstein kaum noch Schutz vor Bomben bot, wurde ihr Fels zwischen 1941-1943 zur Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Die nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers boten dabei mehr als 10.000 Menschen Schutz. Bei der „Bunkerführung“ erkunden die Besucher mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen)  ausgerüstet, nicht ständig zugängliche Teile des Bunkers: Dabei wird für sie das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des zweiten Weltkrieges in Koblenz.

Treffpunkt: Bunker-Eingang (oberhalb des Rheinmuseums)
Dauer: 45 Minuten
Kostenfrei
Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen.

Anmeldung wegen beschränkter Teilnehmerzahl dringend erforderlich: 0261 / 6675 - 4000

Ort: Festung Ehrenbreitstein
Dauer: 15.00 - 15.45 Uhr

Linkpfeil Zurück