Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
GDKE - Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • UNESCO-Welterbeantrag SchUMStätten Speyer, Worms und Mainz
  • Kulturdenkmäler RLP
  • Publikationen
    • Landesarchäologie
    • Landesdenkmalpflege
      • Jahresberichte
      • Kulturdenkmäler RLP
      • Kunstdenkmäler RLP
      • Forschungsberichte
      • Aus Forschung und Praxis
      • Weitere Publikationen
    • Burgen, Schlösser, Altertümer
    • Publikationssuche
    • Downloads
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Schloss Engers, Spiegelsaal | Bild: GDKE
Startseite > Publikationen > Landesdenkmalpflege > Aus Forschung und Praxis

Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz - Aus Forschung und Praxis

Wieder salonfähig | Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts
Wieder salonfähig | Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts

Band 2

Wieder salonfähig

Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts

Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege

Handbemalte Leinwand- und Papiertapeten waren für Adel und Bürgertum vor allem im 18. Jahrhundert beliebte Elemente der Raumausstattung und stellten eine ebenso anspruchsvolle wie preisgünstige Alternative zu den kostspieligen gewebten Tapisserien dar. Das ehemalige Gasthaus Stadt Mannheim in Kaub, heute Blüchermuseum, bewahrt einen umfangreichen Bestand solcher Tapeten, die mittlerweile zu seltenen Kostbarkeiten geworden sind.

Der vorliegende Band gibt die Beiträge eines wissenschaftlichen, international besetzten Kolloquiums wieder, das anlässlich der Restaurierung der Kauber Tapeten im März 2013 von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz veranstaltet wurde. Er beschäftigt sich mit der Verbreitung und kunsthistorischen Bedeutung des Wandschmucks sowie den technischen Fragen seiner Herstellung und Konservierung. Darüber hinaus bezieht er Beispiele aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich ein und stellt sie in den Kontext der überregional tätigen Produktionsstätten. 

Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz – Aus Forschung und Praxis Band 2
Sprache:    deutsch
Erscheinungstermin:    22.12.2015
Ausstattung:     216 Farb- und 13 S/W-Abbildungen
Medium:    Broschur
Seitenzahl:      200
Format:     21 x 29,7 cm
ISBN:    978-3-7319-0293-5
Verlag:    Michael Imhof Verlag

Euro (D) 24,95, Euro (A) 25,65, CHF 28,70 - im Buchhandel oder vor Ort erhältlich


Querbeet | Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland - Pfalz
Querbeet | Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland - Pfalz

Band 1

Querbeet

Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland

Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege

Restaurierung in der Denkmalpflege zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Objekten und Materialien aus. Entsprechend vielfältig sind die Problemstellungen und Anforderungen. Die Landesdenkmalpflege arbeitet dabei eng mit freiberuflichen Restauratoren aller Fachrichtungen zusammen. 

Der vorliegende Band präsentiert einen Querschnitt durch die Fülle aktueller Restaurierungsprojekte der rheinland-pfälzischen Denkmalpflege. Die Beiträge gehen zurück auf ein wissenschaftliches Kolloquium, das im Oktober 2012 von der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Mainz veranstaltet wurde. 

Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz – Aus Forschung und Praxis Band 1
Sprache:    deutsch
Erscheinungstermin:    15.10.2015
Ausstattung:     246 Farbabbildungen
Medium:    Broschur
Seitenzahl:      144
Format:     21 x 29,7 cm
ISBN:    978-3-7319-0292-8
Verlag:    Michael Imhof Verlag

(D) 24,95, Euro (A) 25,65, CHF 28,70 - im Buchhandel oder vor Ort erhältlich