
Startseite > Aktuelles > Meldungen
Meldungen

03.10.2018
Auch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hat sich am heutigen „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus mit zwei Programmen für Kinder beteiligt.


01.10.2018
Das Zusammenleben von Christen und Juden war im 18. und 19. Jahrhundert in vielen Dörfern der Südpfalz eine Selbstverständlichkeit. Das lässt sich bis heute an etlichen, wenngleich häufig verborgenen und in der zweiten Reihe stehenden baulichen Zeugnissen nachvollziehen. Im 2000-Seelen-Dorf Kirrweiler, einst ein fürstbischöflich-speyerischer Ort mit Wasserschloss und Ummauerung, findet sich sogar die Trias von Synagogenraum, Mikwe und Friedhof. Juden lassen sich erstmals im 17. Jahrhundert in Kirrweiler nachweisen.


22.09.2018
Lernen Sie Karl Marx und sein Jahrhundert kennen! Die öffentliche Führung am Samstag, 22. September 2018, um 16.30 Uhr in Gebärdensprache im Landesmuseum bietet hörgeschädigten und tauben Besuchern die Möglichkeit, mehr über Marx‘ spannenden Werdegang als Philosoph, Journalist, Revolutionär und Ökonom zu erfahren.


20.09.2018
Kann Karl Marx noch kritische Impulse für die aktuelle Geschichtsforschung geben? Dieser spannenden Frage geht Professor Lutz Raphael am Donnerstag, den 20 September, um 19 Uhr, in seinem Vortrag im Rheinischen Landesmuseum nach.


13.09.2018
Generaldirektion Kulturelles Erbe stellt Funde für Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bereit.


06.09.2018
Der aktuellste Band der Reihe „Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis.“ ist nun erschienen: Mit der Publikation „Balduinseck. Baugeschichte und Instandsetzung einer Burgruine im Hunsrück“ wurden nun die Ergebnisse der Maßnahme publiziert.


06.09.2018
Passend zum Motto „Industriekultur“ des diesjährigen Kultursommers wurde nach rund 15-jähriger Planungs- und Sanierungsphase im Mai 2018 die Uhrketten- und Bijouteriewarenfabrik Bengel in Idar-Oberstein wiedereröffnet.


01.09.2018
Gelungener Kulturaustausch: Am 1. September eröffnete Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro die vierte und damit letzte Präsentation aus der Ausstellungsreihe des interkulturellen Kooperationsprojektes „Begegnungen mit China“ in Trier.


31.08.2018
Als Professor für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Eichstätt, Mainz, München und Heidelberg war Stefan Weinfurter seit vielen Jahren der GDKE eng verbunden.


29.08.2018
Am 9. September 2018 jährt sich die spektakuläre Auffindung des Trier Goldschatzes zum 25. Mal. Im Jahr 1993 brachten Bauarbeiten für ein Parkdeck in der Trierer Feldstraße überraschend römische Goldmünzen ans Tageslicht.

Aktueller Hinweis | Wegelnburg
Wir sanieren und forschen für Sie auf der Wegelnburg! Deshalb kann es, wegen mehrjähriger, abschnittweise ausgeführten Bauarbeiten, zu Behinderungen und Teilsperrungen der Burg kommen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Aktueller Hinweis | Schloss Bürresheim
Auf Schloss Bürresheim finden zurzeit Mauersanierungen statt. Es ist mit Lärm und Staubbelästigung zu rechnen. (montags bis donnerstags). Das Betreten des Baustellenbereichs ist zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht gestattet. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Deutschlands

30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Trier

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier.
Erneuerbare Energien in der Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts

Ein Papier des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum Thema Erneuerbare Energie im Kontext Denkmalpflege und Kulturlandschaftsschutz. (PDF 1,8MB)
Neuerscheinung | Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Kreis Alzey-Worms, Band 20.3: Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau

Der dritte Teilband des Landkreises wurde von Dieter Krienke M.A. und Dr. Ingrid Westerhoff bearbeitet. Er behandelt die drei südöstlichen Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau mit ihren 22 Orts- bzw. Doppelgemeinden sowie der Stadt Westhofen mit mehr als 400 Kulturdenkmälern.