Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
GDKE - Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Gastbeiträge
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienste
    • Bilder zum Download
    • Newsletter
    • Archiv
  • Wir über uns
  • UNESCO-Welterbeantrag SchUMStätten Speyer, Worms und Mainz
  • Kulturdenkmäler RLP
  • Publikationen
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Burg Trifels im Winter | Bild: Axel Brachat
Startseite > Aktuelles > Meldungen

Meldungen


Kulturminister Konrad Wolf präsentiert die gefundenen Hölzer © GDKE – Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer
12.01.2018

Kulturminister Wolf: Stadtmauer und Porta Nigra um 170 nach Christus erbaut

Beim heutigen Pressegespräch im Rheinischen Landesmuseum in Trier wurden dank neuer Forschungserkenntnisse erstmals konkrete Angaben zur Datierung der Porta Nigra und der römischen Stadtmauer Triers bekannt gegebenen.

Lesen Sie weiter

Bild: Querbeet-Tagung auf der Villa Ludwigshöhe | Georg Peter Karn
21.12.2017

Abwechslungsreiche Themenvielfalt | 2. Tagung Querbeet wurde Ende November 2017 erfolgreich in der Villa Ludwigshöhe in der Pfalz durchgeführt

Fünf Jahre nach der Restauratoren-Tagung „Querbeet“ lud die Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz ihre Partner erneut zum Austausch und Dialog ein.

Lesen Sie weiter

…aufgetischt! Kunstvoller Nährwert von AndyMo
10.12.2017

10. Dezember 2017 | ARTvent | Festung Ehrenbreitstein

Im Rahmen der Jahresausstellung ”…aufgetischt! Kunstvoller Nährwert von AndyMo” präsentiert die Künstlerin Andrea Montermann (AndyMo) am Sonntag, dem 10. Dezember von 14 - 17 Uhr unter dem Motto “ARTvent” weitere genussvolle Unikate und Kunstdrucke aus ihrer malerischen Food-ART Serie.

Lesen Sie weiter

Weihnachtsstimmung im Landesmuseum - Blick auf den Grabalter des Christoph von Rheineck aus dem 16. Jahrhundert (Foto: GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer
07.12.2017

Weihnachten 2017: Unser Programm im Rheinischen Landesmuseum Trier

Es wird weihnachtlich im Rheinischen Landesmuseum Trier. Familien mit Kindern haben an den Adventswochenenden und in den Weihnachtsferien vom 22. bis 30. Dezember zwischen 10 - 17 Uhr die Möglichkeit, das Landesmuseum mit einer „Weihnachtsrallye“ zu erkunden.

Lesen Sie weiter

Aktuelle Ausgrabung an der südlichen Grenzmauer des Judenhofs in Speyer | Bild: GDKE
01.12.2017

Wissenschaftler erforschen das jüdische Leben im mittelalterlichen Speyer - Kulturminister Wolf zu Besuch bei aktuellen Grabungsarbeiten am Judenhof

Bei einem Vor-Ort-Besuch hat am heutigen Freitag der rheinland-pfälzische Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf die aktuelle Ausgrabung an der südlichen Grenzmauer des Judenhofs in Speyer besucht.

Lesen Sie weiter

Glückliche Preisträger mit Ingo Höppner, dem Vorsitzenden des Fördererkreises (Mitte) – Aufnahme: Rolf Lorig, Trier
30.11.2017

Spätantike Funde aus Trier und die Anfänge der Archäologie in der Region Saar-Lor-Lux - Dr.-Heinz-Cüppers-Preis 2017 des Rheinischen Landesmuseums Trier verliehen

Im Rahmen einer öffentlichen Matinee wurde am vergangenen Sonntag der „Dr.-Heinz-Cüppers-Preis des Rheinischen Landesmuseums Trier“ an vielversprechende junge Wissenschaftler verliehen.

Lesen Sie weiter

Heinz Cüppers (1929-2005), ehemaliger Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, © GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Th. Zühmer
26.11.2017

Verleihung des Dr.-Heinz-Cüppers-Preises im Rheinischen Landesmuseum

Am Sonntag, 26. November, wird um 11 Uhr im Rheinischen Landesmuseum Trier zum fünften Mal öffentlich der Dr.-Heinz-Cüppers-Preis in Höhe von 2,000 € verliehen, dieses Jahr an Frau Bettina Kolbe M.A. von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Lesen Sie weiter

Die Teilnehmer am Archäologischen Kolloquium im Rheinischen Landesmuseum Trier (Aufnahme: Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer)
23.11.2017

Einblicke in neue Forschungsarbeit: Archäologisches Kolloquium im Rheinischen Landesmuseum Trier

Am Samstag, 18. November, bot ein Treffen im Landesmuseum jungen WissenschaftlerInnen Gelegenheit, die Themen ihrer Facharbeiten zur Archäologie Triers und der Region vorzustellen.

Lesen Sie weiter

Bild: Dieter Krienke
17.11.2017

Siedlung am See in Worms als bedeutendes Zeugnis der Nachkriegsarchitektur geschützt

Die „Siedlung am See“ in Worms, die 1964-1968 nach Plänen des Wormser Architekten Friedrich Seeger errichtet wurde, kann seit Anfang des Jahres 2017 als geschützte bauliche Gesamtanlage gelten. In ihrer Gesamtkonzeption stellt sie ein gelungenes und selten intaktes Beispiel für die Rezeption der Kalifornischen Moderne in der Bundesrepublik der 1960er Jahre dar.

Lesen Sie weiter

15. Tatort Altbau zur Architektur der 1950er Jahre, Stadtbibliothek Trier | Bild: Hannelore König, Architektenkammer Rheinland-Pfalz
07.11.2017

15. Tatort Altbau zur Architektur der 1950er Jahre

Die Architektur der 1950er Jahre stellt für Denkmalpfleger, Architekten und Handwerker eine Herausforderung dar. Welche besonderen schutzwürdigen Qualitäten lassen sich aus der Flut der Bauten herausfiltern, die nach den Zerstörungen des Weltkriegs und angesichts der herrschenden Not häufig mit bescheidenen Mitteln schnell errichtet wurden? Ist es möglich, Konzepte zu entwickeln, die dem zunehmenden Veränderungsdruck und den Erwartungen an Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz standhalten? Um diese Fragen ging es im 15. „Tatort Altbau“ am 25. Oktober 2017 in Trier, der wie immer von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer Koblenz und der Direktion Landesdenkmalpflege der Generaldirektion Kulturelles Erbe veranstaltet wurde.

Lesen Sie weiter

Treffer 51 bis 60 von 194

< Vorherige | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Nächste > |

Aktueller Hinweis | Wegelnburg

Wir sanieren und forschen für Sie auf der Wegelnburg! Deshalb kann es, wegen mehrjähriger, abschnittweise ausgeführten Bauarbeiten,  zu Behinderungen und Teilsperrungen der Burg kommen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Aktueller Hinweis | Schloss Bürresheim

Auf Schloss Bürresheim finden zurzeit Mauersanierungen statt. Es ist mit Lärm und Staubbelästigung zu rechnen. (montags bis donnerstags). Das Betreten des Baustellenbereichs ist zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht gestattet. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Deutschlands

Neue Publikationen im Erthaler Hof vorgestellt.

30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Trier

Signet "30 Jahre Welterbe Trier im Zentrum der Antike"

Willkommen in Trier! Unter www.zentrum-der-antike.de finden Sie alle wichtigen Informationen für einen Besuch im römischen Trier.

Tatort Altbau | Energetische Optimierung historischer Bausubstanz

Tatort Altbau | Energetische Optimierung historischer Bausubstanz

Broschüre zum Download

Erneuerbare Energien in der Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien in der Kulturlandschaft des 21. Jhs.

Ein Papier des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum Thema Erneuerbare Energie im Kontext Denkmalpflege und Kulturlandschaftsschutz. (PDF 1,8MB)

Neuerscheinung | Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Kreis Alzey-Worms, Band 20.3: Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau

Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz  Kreis Alzey-Worms Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau

Der dritte Teilband des Landkreises wurde von Dieter Krienke M.A. und Dr. Ingrid Westerhoff bearbeitet. Er behandelt die drei südöstlichen Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau mit ihren 22 Orts- bzw. Doppelgemeinden sowie der Stadt Westhofen mit mehr als 400 Kulturdenkmälern.