Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | kleiner | Druckansicht
Erweiterte Suche
GDKE - Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Europäisches Kulturerbejahr 2018 (ECHY) – Themenschwerpunkt Genusskultur
    • Sonderausstellungen und Präsentationen
      • Wechselausstellung "… aufgetischt! kunstvoller Nährwert von AndyMo"
      • Präsentation "Nichts verhindert den rechten Genuss so sehr wie der Überfluss"
      • Wechselausstellung "Wir mögen's heiß – Kochstellen im Zentrum der Genusskultur
  • Kulturdenkmäler RLP
  • Publikationen
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenschutz
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Tafelpräsentation auf Schloss Villa Ludwigshöhe | Bild: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer
Startseite > Europäisches Kulturerbejahr 2018 (ECHY) – Themenschwerpunkt Genusskultur > Sonderausstellungen und Präsentationen

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz 2018:

Rheinland-Pfalz bittet zu Tisch

„Europäisches Kulturerbejahr 2018“: 2000 Jahre Genusskultur in Rheinland-Pfalz

Mit einem „Marktplatz der regionalen Köstlichkeiten“ wird am Sonntag, 25. März 2018, in der Festung Ehrenbreitstein Koblenz der Startschuss in das bundesweite Aktionsjahr „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ gegeben. Ins Leben gerufen durch den Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V., eingebettet in das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) und unter dem Motto SHARING HERITAGE begibt sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in diesem Jahr auf eine kulinarische Reise in die über 2000-jährige Geschichte der rheinland-pfälzischen Genusskultur – von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

„Wir haben im gesamten Bundesland eine Vielzahl an erlebenswerten historischen Originalschauplätzen“, betont Kulturminister Konrad Wolf, „da freut es mich ganz besonders, dass wir diese im Kontext des ‚Europäischen Kulturerbejahres 2018‘ mit zahlreichen genussvollen Veranstaltungen, insbesondere auch im ländlichen Raum, präsentieren können. Von den Maaren der Eifel bis zum Pfälzerwald, von den Steilhängen der Mosel bis zu den Burgen im Mittelrhein- und Lahntal haben jahrtausendealte Kulturen aus ganz Europa in Rheinland-Pfalz ihre Spuren hinterlassen. Das Thema ‚Genuss‘ verbindet sowohl die Epochen als auch die Menschen in allen Regionen von Rheinland-Pfalz miteinander.“

Mit originalgetreuen Tisch-Präsentationen und kulturhistorischen Ausstellungen, mit Menüabenden und kulinarischen Workshops, mit Picknick-Ausflügen oder speziellen Angeboten für die Familien erleben die Besucherinnen und Besucher in den kommenden Monaten die rheinland-pfälzische Genusskultur in all ihren Facetten und mit allen Sinnen: ob auf Genussmärkten mit regionalen Köstlichkeiten oder an spannenden Erlebnistagen rund um die Essens- und Trinkkultur der Römer und Ritter.

Mit dabei sind die rheinland-pfälzischen Landesmuseen sowie eine große Zahl der Burgen und Schlösser von der Pfalz über den Oberen Mittelrhein bis zur Eifel und Trier. Folgende genussreiche Stätten wurden unter anderem für den kulturhistorischen Streifzug durch Rheinland-Pfalz ausgewählt: die Festung Ehrenbreitstein mit dem Landesmuseum Koblenz, Schloss Stolzenfels (Koblenz), Burg Sooneck (Niederheimbach), die Schloss- und Festungsruine Hardenburg (Bad Dürkheim), Schloss Villa Ludwigshöhe (Edenkoben), die Reichsburg Trifels bei Annweiler, Schloss Bürresheim (Mayen), das Landesmuseum Mainz und das Zentrum der Antike mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier.

Weitere Informationen zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 unter www.sgd-zu-tisch.de und www.sharingheritage.de. Gefördert wird diese Initiative durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Gehen Sie 2018 mit uns auf Genussreise - es erwartet Sie eine gehaltvolle Reise durch das reiche kulturelle Erbe des Landes!

Kulturgenuss im Überblick

Download-Icon Kulturgenuss im Überblick