Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift: größer | Druckansicht
Erweiterte Suche
GDKE - Zurück zur Startseite
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
      • Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2018 am „Tag des offenen Denkmals 2018®“
        • Tag des offenen Denkmals 2018®
        • Archiv 2017
        • Archiv 2016
        • Archiv 2015
        • Archiv 2014
        • Archiv 2013
        • Archiv 2012
        • Archiv 2011
        • Archiv 2010
        • Archiv 2009
      • FestungsLeuchten 2018
      • Rheinisches Landesmuseum Trier
      • Landesmuseum Mainz
    • Ausstellungen
    • Gastbeiträge
    • Offene Stellen
    • Freiwilligendienste
    • Bilder zum Download
    • Newsletter
    • Archiv
  • Wir über uns
  • UNESCO-Welterbeantrag SchUMStätten Speyer, Worms und Mainz
  • Kulturdenkmäler RLP
  • Publikationen
  • Service
  • Pressebereich
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • www.rlp.de
  • www.gdke.rlp.de
Auftaktveranstaltung Öffentliche Festveranstaltung am Samstag, 12. September, 11 Uhr in Bendorf-Sayn, Sayner Hütte | Bild: GDKE
Startseite > Aktuelles > Veranstaltungen > Denkmaltag Rheinland-Pfalz 2018 am „Tag des offenen Denkmals 2018®“ > Archiv 2015

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015: Handwerk, Technik, Industrie

Stetten, „Es werde Licht“, Illumination der kath. Pfarrkirche Leib Christi | Bild: Udo Beykirch, Worms
Stetten, „Es werde Licht“, Illumination der kath. Pfarrkirche Leib Christi | Bild: Udo Beykirch, Worms
Ludwigshafen, Miró-Wand | Bild: Stadtverwaltung Ludwigshafen, Untere Denkmalschutzbehörde
Ludwigshafen, Miró-Wand | Bild: Stadtverwaltung Ludwigshafen, Untere Denkmalschutzbehörde
Koblenz-Pfaffendorf, Ehem. Wahrschaustation | Bild: Rainer Reith, Oberkirchen
Koblenz-Pfaffendorf, Ehem. Wahrschaustation | Bild: Rainer Reith, Oberkirchen
Sayn, Sayner Hütte, Westfront der Gießhalle | Bild: Dr. Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege
Sayn, Sayner Hütte, Westfront der Gießhalle | Bild: Dr. Georg Peter Karn, GDKE, Landesdenkmalpflege

Auch für dieses Jahr, in dem der „Tag des offenen Denkmals“ am 13. September 2015 stattfindet, hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die die Veranstaltung als bundesweite Koordinatorin unterstützt, ein sehr vielseitiges Motto ausgewählt: „Handwerk, Technik, Industrie“.  Und auch hier hat Rheinland-Pfalz wieder eine große Palette an Kulturdenkmälern zu bieten – seien es Winzerhöfe, Mühlen, Wassertürme, Schmieden und und und … die Reihe lässt sich beliebig fortsetzen.

„Handwerk, Technik, Industrie“ bilden seit jeher die Grundlage unseres Wohlstandes und Fortschritts. Ohne ihre Errungenschaften wären die großen kulturellen Leistungen der Vergangenheit und Gegenwart kaum denkbar gewesen.
Nicht selten stellen sie sogar selbst Beiträge zu unserer Kultur dar. Deshalb stehen in diesem Jahr nicht die prachtvollen Kirchen und Schlösser oder die malerischen Altstädte und Dorfbilder im Vordergrund, sondern die vielfältigen Zeugnisse des handwerklichen und technischen Wirkens. Zu ihnen
zählen bahnbrechende Werke wie die aus seriell gefertigten Gusseisenelementen zusammengesetzte Gießhalle der Sayner Hütte, in der die Auftaktveranstaltung für unser Bundesland stattfindet, ebenso wie die kühne Betonkonstruktion der ehemaligen IBAG-Halle in Neustadt an der Weinstraße. Aber
auch die zahlreichen Mühlen, Schmieden und Hammerwerke bilden unverzichtbare Bestandteile der Kulturlandschaft und erinnern an alte, heute fast vergessene Handwerkstraditionen.
Die Gewinnung von Rohstoffen spielte vor allem im Hunsrück, im Westerwald und in der Eifel mit ihren Bergwerken, Gruben und Steinbrüchen eine bedeutende Rolle, während ihre Verarbeitung in den Eisenhütten, in den Edelsteinschleifen und Schmuckfabriken entlang der Nahe oder in den vielen Ziegelhütten erfolgte, denen mancherorts römische Brennöfen vorausgegangen waren. Mit der industriellen und technischen Entwicklung in den Städten machen verschiedene Ausstellungen und Führungen bekannt.
Der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ am 13. September versteht sich zugleich als Beitrag zur Kampagne der European Industrial and Technical Heritage Days. Wie in jedem Jahr laden aber auch andere Kulturdenkmäler – unabhängig vom gesetzten Thema – zum Besuch ein und präsentieren neue Entdeckungen oder erfolgreiche Restaurierungen.
Ich bin sicher, dass die seit langem erfolgreiche Veranstaltung wieder viele Interessierte anlocken wird, so wie es ihr bereits seit vielen Jahren gelingt.
Ich danke den Eigentümern der Denkmäler wie auch den Verantwortlichen – insbesondere der Landesdenkmalpflege – für ihr Engagement, mit dem sie dazu beitragen, dass die europaweite Veranstaltung in jedem Jahr aufs Neue begeisterte Besucherinnen und Besucher findet.
Gehen Sie selbst auf Entdeckungstour! Ich wünsche Ihnen einen schönen „Tag des offenen Denkmals“.

Vera Reiß
Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur


Nähere Informationen finden Sie unter http://tag-des-offenen-denkmals.de/thema/

Tag des offenen Denkmals 2015

Tag des offenen Denkmals - Broschüre als PDF zum Download

Tag des offenen Denkmals 2015 - Broschüre als PDF zum Download